I. Vorbereitung des Messebesuchs
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Angebot an Job-Messen
- Legen Sie fest, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten:
- Berufsanfänger (Auszubildende oder akademischer Nachwuchs
- Profis mit/ohne Führungserfahrung
- Quer- oder Wiedereinsteiger
- Wählen Sie dann die passende Messe aus:
- branchen- oder ausbildungs-/studienspezifische Messe
- nationale oder internationale Ausrichtung
- Ort der Messe
- zeitlicher Umfang der Messe (von einigen Stunden bis mehrere Tage)
- Klären Sie die wichtigen Fragen:
- Wie stelle ich mein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber vor?
- Was sind die zentralen Informationen, die ich den Bewerbern übermitteln will?
- Welche Stellen will ich konkret besetzen?
- Welche Karrierechancen kann ich biete? Wie steht es mit Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten?
- Welches Budget stelle ich für den Messebesuch zur Verfügung?
- Was erledige ich in Eigenleistung? Nutze ich die Angebote professioneller Dienstleister?
- Gestalten Sie ansprechendes Informationsmaterial für den Messeauftritt
(Broschüren, Poster, Multimedia, ..).
- Kündigen Sie Ihren Messebesuch auf Ihrer Homepage an.
II. Auf der Messe
Viele Veranstalter veröffentlichen einen Messekatalog mit Unternehmensprofilen und Standplänen.
Die Kurzdarstellung eines Unternehmens umfasst in der Regel
- Branche
- Hauptsitz, evtl. Standorte
- Mitarbeiter
- gesuchte Fachrichtungen
- Einstiegsmöglichkeiten (direkt, Praktikum, Werkstudent, )
- kurzes Anforderungsprofil
- (z. B. „Neben Ihrer fachlichen Qualifikation zeichnen Sie sich durch Team- und Kommunikationsfähigkeit, Leistungsbereitschaft sowie hohe Kundenorientierung aus.“)
- geforderte Fremdsprachenkenntnisse
- Kontakt (Anschrift, Internet, Telefon, …)
III. Der Messestand
- Buchen Sie eine bestimmte Lage für Ihren Stand (zentral, am Hauptweg, an den Seiten).
- Informieren Sie sich über die zur Verfügung stehende Standfläche.
- Die Ausstattung mit Internet- und Stromanschluss muss vorhanden sein.
- Während der Messe muss ein direkter Ansprechpartner des Veranstalters bei Problemen schnell erreichbar sein.
- Wird der Messestand vom Veranstalter zur Verfügung gestellt oder individuell von Ihnen erstellt?
- Viele Messeveranstalter bieten auf Wunsch Berater und Kooperationspartner aus den Bereichen Technik, Messebau und Dekoration an.
- Welches Mobiliar muss vorhanden sein?
- Stehtische, normale Tische
- Stühle
- Standbeleuchtung
- Prospektständer
- Möglichkeit zum Aufhängen von Postern
- Platz für Firmennamen und -logo
- Wie erfolgt die Versorgung mit Getränken und evtl. kleinen Snacks?
Generell gilt: Ein Messestand auf einer Job–Messe muss offen sein und zum Gespräch einladen. Er unterscheidet sich von dem Stand der Industrie- oder Handwerksmesse, auf dem eine Produktpräsentation im Vordergrund steht.
IV. Bewerbergespräche
- Die Bewerber müssen auf den ersten Blick erfahren, was Sie an Jobs anbieten.
- Wählen Sie Ihr Standpersonal gezielt aus. Wichtig sind Vertreter aus dem Fach- und Personalbereich. Bereiten Sie sich gemeinsam auf den Messebesuch vor.
- Job – Messen bieten unterschiedliche Arten von Gesprächen:
- auf Grund Ihres Anforderungsprofils und der Bewerberunterlagen vom Veranstalter vereinbarte Bewerbergespräche in separaten Interviewräumen,
- geplante und spontane Gespräche am Messestand,
- Spontangespräche im Rahmen einer Unternehmens- oder Kandidatenpräsentation auf der Messe.
- Legen Sie fest, ob
- Sie eine schriftliche Bewerbung annehmen oder
- Sie auf Ihre Homepage verweisen (und dem Bewerber dafür einen Code zuweisen)
- Erleichtern Sie sich den Überblick mit Vorlagen für
- das Erfassen des Bewerberprofils
- die Gesprächsprotokollierung
- Notizen über das weitere Vorgehen
- Gehen Sie individuell auf jeden Bewerber ein – auch auf Bewerber, die im Moment Ihrem Profil nicht entsprechen.
- Zum Bewerbergespräch selbst gibt es hier einen Interview–Leitfaden für das Bewerbergespräch
V. Nach der Messe
- Halten Sie Absprachen ein.
- Pflegen Sie interessante Kontakte weiter.
- Überprüfen sie den Erfolg Ihrer Messeteilnahme z. B. über die Auswertung der gewonnenen Kontaktdaten.
Ein Tipp zum Schluss: Nutzen Sie eine Job-Messe auch als Informationsquelle über aktuelle Entwicklungen und Trends und als Gelegenheit, die Darstellung Ihrer Mitbewerber zu beobachten.
Diese Checkliste als Word-Dokument herunterladen.